| zackere |
pflügen; entstanden aus zu
ackern |
| Zant, der |
Zahn; von mhd.: Zant; von der
Hand en de Zant (Redensart). |
| Zaub, die |
Zaupe (weiblicher Hund) |
| Zappebrett, das |
Brett mit Kleiderhaken, den
Zapfen |
| Zeeb, die |
Zehe; e Zeeb Knowweloch; Mehrz.
die Zewe |
| zeirig, zeidig |
1. reif,
2. zeitig, beizeiten |
| zeläds |
zum Trotz; wörtlich:
"zum Leide" |
| Ziech, die |
Zieche, Kissenüberzug |
| Zittersch, die |
flechtartiger
Ausschlag am menschlichen Körper; mhd.: der Zitterochde = Hautflechte |
| Ziwwel, die |
Zwiebel.
Ziwwelsopp |
| zoddelig |
zottig,
unordentlich. Dazu: Zoddel = unordentliches Frauenzimmer und Zoddelkrämer
= Mensch mit zer-
rissenen Kleidern |
| Zonner, der |
Zünder |
| zwerch |
quer; dazu: üwwerzwerch
= verdreht |
| zwiere
|
hin- und herüberlegen
zwischen zwei Möglichkeiten
|
|
Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine
Eigenart'
|
|