| Hol
dei siewe gebackte Biere zesamme |
deine
Siebensachen oder den Hausrat |
| Jetzt
bischt de geberscht un gestrählt |
reisefertig |
| Wonn
die Blärrer falle, fällscht de aach |
stirbst im Herbst |
| Blos
ma de Huwwel aus |
du
bekommst nichts |
| Ich
glaab, du hascht do owe a Popert krawele |
du
bist verückt |
| Der
hat ke Brot üwer Naacht dehemm |
so arm
ist er |
| Die
hon nore schwarze Kaffee un trocke Brot |
so arm
sind sie |
| E'm de
Danz lang machen |
einem
Schwierigkeiten bereiten, daß er nicht zur Ruhe kommt |
| Hat de
Deiwel die Kuh gehollt, konn er aach das Kalb holle |
|
| er es
zu domm für met 'm Schwein ze danse un wenn ma 'm de Schwonz in die Hand
gebt |
|
| Das es
e Dommer von der Rußhütt |
|
| Der
Ehrlich hat die Geiß gestohl |
wenn
einer ob seiner vermeintlichen Redlichkeit
gepriesen wird. |
| E'm
weise, was drei Erbse für e Brüh genn |
einem
den Meister zeigen |
| Das
gebt e Fallbrück |
wenn
etwas nicht fest steht |
| Der es
wie Fixfeier |
schnell
erregt |
| Der hört die
Flöh huschte uns Gras wachse |
|
| Der
Alt es noch gammer |
munter,
quick |
| Das es
e gesond Knübbche |
|
| Der es
so dumm, daß 'n die Gäns beiße |
|
| Der es
net hinne wie vore |
falsch |
| Er
ioBt sich net hinne finne |
lumpen |
| Das es
e Gewamschter |
auf
alles gerüstet |
| Der
es sauer un faul gewöhnt. |
|
| Do möcht
ma die Geißegichtere krien |
Veitstanz |
| Der
hat e Gickel |
eingebildet |
| Er
hat Gift un Gall gespauzt |
|
| Der
es glattig wie e Fusch |
|
| Gleich
un gleich gesellt sich gäre, sat de Deiwel zum Kohlebrenner |
|
| Mir
es kä Gras unner de Fieß gewachs |
so
schnell bin ich gelaufen |
| Sie
war gebutzt wie's Gretel em Herbst |
|
| Er es
frech wie die Grend |
|
| Der
es net bei Grosche |
nicht
recht gescheit |
| En
die Wäsch es ke Grund meh enenn ze bringe |
nicht
sauber zu bringen |
| Die
laafe dorum, als wonn se ke Hert un ke Herd meh hätte |
|
| Der
kommt met Schuh un Strümp en de Himmel |
|
| Do
gehn e'm die Grassgrussele aus |
Gänsehaut
bekommen |
| Er
guckt unner sich wie e Hinkelsstribber |
|
| Die
Gudde were die beschde; du bescht kenner dovon |
|
| Es es
als besser, wie 'er ald Schees nogelaaf |
besser
als nichts |
| Der
halt sich dron, wie e Narr am Käs |
|
| Bes
du kommscht, es de Has iwer de Hiwwel |
|
| Er
hat'm das Häbche ofgedeckt |
seine
Fehler gezeigt |
| Geh häm
un sa, du wärscht do gewän |
ironische
Abweisung |
| Laß
dich hemmgeie |
mach
dich fort |
| Wo du
hingehscht, do komm ich schon lang her |
|
| Sei
Maul es met Hexefett beschmeert |
|
| Das
konnschte en die Hohl schreiwe, do kratzt's ke Hinkel aus |
|
| Du
sollscht die Motte krien |
|
| Verzehl
emol, wie de arem Mann um sei Geld komm es |
|
| Er
hat die Katz dorch die Bach geschläft |
|
| Dem
es nix bedient |
dem
ist nichts anzuvertrauen |
| Met
deine Knoche bengele ich noch Biere |
ich
überlebe dich |
| Der
hat nichts zu bestellen |
nichts
zu sagen |
| Ma wäß
net, wie ma de Bettelsack hänge soll |
wie
man es einem recht machensoll |
| Du
hascht die Biene gestochelt |
jemanden
gereizt |
| Der
kennt vom blo'e Deiwel nix |
er
weiß nichts |
| Wie
weit ist der Weg? "Fünf Stunn; die hat der Hund gemeß un de
Schwonz zugenn" |
d.h.
es ist viel weiter |
| Das
es gehopst wie gesprung |
|
| Pack
on, dei War werd naß |
|
| Met
Jo und Nä es das net abgemacht |
|
| Bei
dem kälwere die Ochse |
der
hat in allem Glück |
| Er
hat'm Krimmele en de Käs gemacht |
|
| Das
Keimche fällt ihm ab |
er
hat großes Verlangen |
| Die
Klepper steht'm de ganze Dag net stell |
Klepper
= Mundwerk |
| Der
Deiwel soll die Knubbe spalle |
d.h.
es geht nichts |
| Jetzt
konnscht du dich of de Kopp stelle un met de Fieß verwunnere. |
|
| Ich
steche die de Kopp zwesche die Ohre |
scherzhaft
zu Kindern |
| Jetzt
leischt du hinnehott |
jetzt
hast du dein Vermögen verloren |
| Ebbes
zu Huddel un Fetze schlohn |
|
| E'm
die Hufeise abreiße |
jemanden
tot sagen |
| Er es
loß im Hunnertzwanziger |
schnell
davongelaufen |
| Jo
Peifedeckel |
d.h.
im Gegenteil |
| De
Hanjockel met e'm mache |
zum Tölpel
halten |
| Kappes
schwätze |
|
| De
Kehr net krien |
keine
Zeit haben |
| Der
geheert mit faule Äppel totgeschoß |
|
| Er
hat zwei Johr gekloppt |
=
Griffe beim Militär geklopft |
| Er
geht auf die Knapperei |
er
wildert |
| Mach
d'r e Knubbe ens Sackduch |
Merk
dir's |
| Gut
kondant met e'm sen |
=
konkordant, übereinstimmend |
| Mach
de Babbe net lache |
|
| De
Kaffee barwes drenke |
ohne
Milch und Zucker |
| E Bäsem
fresse |
auf
eine Behauptung hin |
| Sich
beimache |
sich
einfinden |
| Die
Sonn brennt Bloodere |
Blasen |
| E
Bach mache |
urinieren
bei Kindern |
| Gott
se'n |
Gott
segne; sagt man, wenn einer nießt |
| Grad
se läds |
jetzt
erst recht |
| E'm
de Kopp voll krangele |
klagen |
| Net
viel Gedengs dohermache |
|
| Er
hat Dreck om Stecke |
der
hat sich etwas zu Schulden kommen lassen |
| Wonn's
aach nur drepst |
=tropft,
sagt man von einem Geschäft, das auch nur einigermaßen noch geht |
| Mach
dir nix ze dun |
mach
dir keine Dedanken darüber |
| Sich
die Derf holle |
sich
selber die Erlaubnis geben |
| E'ne
in de Duschur bringe |
französisch:
toujour = immer; einem keine Ruhe lassen |
| Enanner
no mache |
sich
beeilen |
| Sich
en de Fadem le-e |
sich
fügen |
| Er
hat Owerluft |
es
ist gut Wetter für ihn |
| Hinnen
noh gefoozt komme wie die ald Faasenaacht |
|
| Wann
ich dich verwitsche, dann hascht de dich gefeddert |
|
| Er es
fertig bis ofs Leime |
es
geht einem schlecht |
| Do
war Feuer unnerm Dach |
er
brauste auf |
| E
Flunsch mache |
das
Gesicht verziehen |
| Met
e'm de Flabbes mache |
einen
zum besten halten |
| Sie
hat frei Vogt |
sie
kann frei schalten und walten |
| Ebbes
fräschderlich mache |
etwas
als erschreckend hinstellen |
| Do
ben ich ganz fremd |
da
kenne ich mich nicht aus |
| Sich
delangs frigele |
sich
um die Verpflichtung drücken |
| Mit
dem is ke grad Fuhr ze fahre |
|
| E'ne
of's Galee brenge |
|
| Er
hat e Kopp wie e Gansert |
|
| E wüschter
Gascht |
|
| Er
hat nix gebibert |
nichts
zum Besten gegeben |
| Ke
Berscht es meh stehnblieb |
nichts
ist übriggeblieben
|
|
|
Zum Wörterbuch
|
|
Aus dem Buch
'Quierschied - seine Geschichte und seine Eigenart'
|