|
Die Abweichungen der Quierschieder Mundart vom Hochdeutschen
|
|
A. Wortbildung
|
|
a) Selbstlaute
|
|
Mundart:
|
hochdeutsch:
|
|
Wert
|
Wirt |
|
Hert
|
Hirt |
|
Gescherr
|
Geschirr |
|
Gebeß
|
Gebiß |
|
Gewenn
|
Gewinn |
|
Senn
|
Sinn |
|
Kend
|
Kind |
|
Wend
|
Wind |
|
Kesse
|
Kissen |
|
erre
|
irren |
|
klerre
|
klirre |
|
er schelt
|
er schilt |
|
du bescht
|
du bist |
|
er es
|
er ist |
|
du lescht
|
du liest |
|
er lest
|
er liest |
|
les (sprich ä)
|
lies |
|
met
|
mit |
|
net
|
nicht |
|
|
|
|
2. Die Mundart
kennt kein ü. Aus ü wird oft i
|
| Mundart: |
hochdeutsch: |
| Grieß |
Grüße |
| Fieß |
Füße |
| Gemies |
Gemüse |
| Bliemche |
Blümchen |
| Gemiet |
Gemüt |
| Gebliet |
Geblüt |
| Bliet |
Blüte |
| Kimmel |
Kümmel |
| Kieh |
Kühe |
| schiere |
schüren |
| hiere |
hüten |
| fiere |
führen |
| schmicke |
schmücken |
| glierig |
glühend |
| wierig |
wütend |
| sieß |
süß |
| kihl |
kühl |
| grin |
grün |
|
|
|
|
3. Das
hochdeutsche ü hat in der Mundart oft ein e
|
| Mundart: |
hochdeutsch: |
| Ferscht |
Fürst |
| Werd |
Würde |
| Scherz |
Schürze |
| Berscht |
Bürste |
| Werscht |
Würste |
| Schessel |
Schüssel |
| Menz |
Münze |
| Helf |
Hülfe |
| ferchte |
fürchten |
| kesse |
küssen |
| messe |
müssen |
| kerze |
kürzen |
| becke |
bücken |
| glecklich |
glücklich |
| werdig |
würdig |
| aber: |
|
| Hoord |
Hürde |
|
|
|
4. Das
hochdeutsche ö kennt die Mundart nicht, nur ein e
|
| Mundart: |
hochdeutsch: |
| Kenig |
König |
| versehne |
versöhnen |
| Schenhed
|
Schönheit |
| stere |
stören |
| Kerper |
Körper |
| reschde |
rösten |
| Heh |
Höhe |
| scheen |
schön |
| Rehr |
Röhre |
| bleed |
blöde |
| Sehn |
Söhne |
| hecher |
höher |
|
|
|
|
5. Das hochdeutsche au wird in der Mundart oft zu einem
a
|
| Mundart: |
hochdeutsch: |
| Lab |
Laub |
| laafe |
laufen |
| Glawe |
Glaube |
| Auslaaf |
Auslauf |
| Haptsach |
Hauptsache |
| kaafe |
kaufen |
| Kaaf |
Kauf |
| erlaawe |
erlauben |
| behaapte |
behaupten |
| aach |
auch |
| Boom |
Baum |
| Soom |
Saum |
aber:
Boom-Baum, Soom-Saum
|
| Im allgemeinen
bleibt das au, z.B.: |
| Mundart: |
hochdeutsch: |
| rauwe |
rauben |
| saufe |
saufen |
| Trauwel |
Trauben |
| graule |
graulen |
|
|
|
|
6. Die Mundart
kennt selten das ei. Dafür heißt es meist ä
|
| Mundart: |
hochdeutsch: |
| Bän |
Beine |
| hämlich |
heimlich |
| Beschäd |
Bescheid |
| rän (rähn) |
rein |
| ze läd |
zuleide |
| häle |
heilen |
| däle |
teilen |
| ä Haus |
ein Haus |
| Läder |
Leiter |
| klän |
klein |
| Mänung |
Meinung |
| äns |
eins |
| käner |
keiner |
| nä |
nein |
|
|
|
|
7. Sehr oft wird
das ei wie e-i gesprochen
|
| Mundart: |
hochdeutsch: |
| Schre-iner |
Schreiner |
| me-in |
mein |
| We-ire |
Weiden |
| de-in |
dein |
| Rhe-in |
Rhein |
| Le-im |
Leim |
| Fe-il |
Feile |
| fe-in |
fein |
| Sche-in |
Schein |
| fe-iere |
feiern |
| le-iere |
leiern |
| we-ise |
weisen |
|
|
|
|
8. Hochdeutsches
langes a wird oft zu einem offenen o
|
| Mundart: |
hochdeutsch: |
| Schlof |
Schlaf |
| Schnoke |
Schnaken |
| Nome |
Name |
| Some |
Samen |
| Rohme |
Rahmen |
| Bohn |
Bahn |
| fro'e
|
fragen
|
| sohn
|
sagen
|
| trohn
|
tragen
|
| mole
|
malen
|
| gebrot
|
gebraten
|
| ä (n) mo
|
einmal
|
| Manchmal bleibt
das lange a: Da-Tag,
Schal-Schale,
gesaat - gesagt,
Saal,
bezahlt, kahl usw.
|
|
|
|
9. Hochdeutsches u vor nd wird zu o
|
| Mundart: |
hochdeutsch: |
| Grond |
Grund |
| Bond |
Bund |
| gesond |
gesund |
| rond |
rund |
| geschonn |
geschunden |
| gebonn |
gebunden |
| gefonn |
gefunden |
| Pond |
Pfund |
| Spond |
Spund |
| Wonn |
Wunde |
| Konne |
Kunde |
| on |
und |
| aber: Hund
bleibt Hund |
|
|
|
10. Hochdeutsches eu wird oft ei
|
| Mundart: |
hochdeutsch: |
| Leit |
Leute |
| Feier |
Feuer |
| Kreider |
Kräuter |
| heit |
heute |
| leide |
läuten |
| Freid |
Freude |
Mitlautwechsel
|
|
Aus dem Buch 'Quierschied
- seine Geschichte und seine Eigenart'
|