Die Abweichungen der Quierschieder Mundart vom Hochdeutschen
|
A. Wortbildung
|
a) Selbstlaute
|
Mundart:
|
hochdeutsch:
|
Wert
|
Wirt |
Hert
|
Hirt |
Gescherr
|
Geschirr |
Gebeß
|
Gebiß |
Gewenn
|
Gewinn |
Senn
|
Sinn |
Kend
|
Kind |
Wend
|
Wind |
Kesse
|
Kissen |
erre
|
irren |
klerre
|
klirre |
er schelt
|
er schilt |
du bescht
|
du bist |
er es
|
er ist |
du lescht
|
du liest |
er lest
|
er liest |
les (sprich ä)
|
lies |
met
|
mit |
net
|
nicht |
|
|
2. Die Mundart
kennt kein ü. Aus ü wird oft i
|
Mundart: |
hochdeutsch: |
Grieß |
Grüße |
Fieß |
Füße |
Gemies |
Gemüse |
Bliemche |
Blümchen |
Gemiet |
Gemüt |
Gebliet |
Geblüt |
Bliet |
Blüte |
Kimmel |
Kümmel |
Kieh |
Kühe |
schiere |
schüren |
hiere |
hüten |
fiere |
führen |
schmicke |
schmücken |
glierig |
glühend |
wierig |
wütend |
sieß |
süß |
kihl |
kühl |
grin |
grün |
|
|
3. Das
hochdeutsche ü hat in der Mundart oft ein e
|
Mundart: |
hochdeutsch: |
Ferscht |
Fürst |
Werd |
Würde |
Scherz |
Schürze |
Berscht |
Bürste |
Werscht |
Würste |
Schessel |
Schüssel |
Menz |
Münze |
Helf |
Hülfe |
ferchte |
fürchten |
kesse |
küssen |
messe |
müssen |
kerze |
kürzen |
becke |
bücken |
glecklich |
glücklich |
werdig |
würdig |
aber: |
|
Hoord |
Hürde |
|
4. Das
hochdeutsche ö kennt die Mundart nicht, nur ein e
|
Mundart: |
hochdeutsch: |
Kenig |
König |
versehne |
versöhnen |
Schenhed
|
Schönheit |
stere |
stören |
Kerper |
Körper |
reschde |
rösten |
Heh |
Höhe |
scheen |
schön |
Rehr |
Röhre |
bleed |
blöde |
Sehn |
Söhne |
hecher |
höher |
|
|
5. Das hochdeutsche au wird in der Mundart oft zu einem
a
|
Mundart: |
hochdeutsch: |
Lab |
Laub |
laafe |
laufen |
Glawe |
Glaube |
Auslaaf |
Auslauf |
Haptsach |
Hauptsache |
kaafe |
kaufen |
Kaaf |
Kauf |
erlaawe |
erlauben |
behaapte |
behaupten |
aach |
auch |
Boom |
Baum |
Soom |
Saum |
aber:
Boom-Baum, Soom-Saum
|
Im allgemeinen
bleibt das au, z.B.: |
Mundart: |
hochdeutsch: |
rauwe |
rauben |
saufe |
saufen |
Trauwel |
Trauben |
graule |
graulen |
|
|
6. Die Mundart
kennt selten das ei. Dafür heißt es meist ä
|
Mundart: |
hochdeutsch: |
Bän |
Beine |
hämlich |
heimlich |
Beschäd |
Bescheid |
rän (rähn) |
rein |
ze läd |
zuleide |
häle |
heilen |
däle |
teilen |
ä Haus |
ein Haus |
Läder |
Leiter |
klän |
klein |
Mänung |
Meinung |
äns |
eins |
käner |
keiner |
nä |
nein |
|
|
7. Sehr oft wird
das ei wie e-i gesprochen
|
Mundart: |
hochdeutsch: |
Schre-iner |
Schreiner |
me-in |
mein |
We-ire |
Weiden |
de-in |
dein |
Rhe-in |
Rhein |
Le-im |
Leim |
Fe-il |
Feile |
fe-in |
fein |
Sche-in |
Schein |
fe-iere |
feiern |
le-iere |
leiern |
we-ise |
weisen |
|
|
8. Hochdeutsches
langes a wird oft zu einem offenen o
|
Mundart: |
hochdeutsch: |
Schlof |
Schlaf |
Schnoke |
Schnaken |
Nome |
Name |
Some |
Samen |
Rohme |
Rahmen |
Bohn |
Bahn |
fro'e
|
fragen
|
sohn
|
sagen
|
trohn
|
tragen
|
mole
|
malen
|
gebrot
|
gebraten
|
ä (n) mo
|
einmal
|
Manchmal bleibt
das lange a: Da-Tag,
Schal-Schale,
gesaat - gesagt,
Saal,
bezahlt, kahl usw.
|
|
9. Hochdeutsches u vor nd wird zu o
|
Mundart: |
hochdeutsch: |
Grond |
Grund |
Bond |
Bund |
gesond |
gesund |
rond |
rund |
geschonn |
geschunden |
gebonn |
gebunden |
gefonn |
gefunden |
Pond |
Pfund |
Spond |
Spund |
Wonn |
Wunde |
Konne |
Kunde |
on |
und |
aber: Hund
bleibt Hund |
|
10. Hochdeutsches eu wird oft ei
|
Mundart: |
hochdeutsch: |
Leit |
Leute |
Feier |
Feuer |
Kreider |
Kräuter |
heit |
heute |
leide |
läuten |
Freid |
Freude |
Mitlautwechsel
|
Aus dem Buch 'Quierschied
- seine Geschichte und seine Eigenart'
|