| lärig |
leidig, überdrüssig |
| Lad, die |
die Totenlade,
der Sarg |
| Läfer, der |
Läufer = halbwüchsiges
Schwein |
| Lai, die |
Lai (Schiefer),
Schiefertafel; vergl.: Lorelei = Lai der Lore |
| lamediere |
lamentieren,
jammern; aus dem franz.: lamenter |
| Lammel, der |
Messerklinge; aus
dem franz.: la lame oder lamelle = Klinge! Dazu: Krottelammel = altes
Messer, noch gut, den Krotten (Fröschen) die Schenkel abzuschneiden |
| Lander, die |
Laterne; vom
franz.: la lanterne |
| läpsch |
läppisch, fade,
ungesalzen, wie ein Lappen. Dazu: Lappes = großer, unangenehmer Mensch |
| läppere |
Redensart: sich
zusammenläppern: viel Wenig ergibt ein Viel |
| läts, zuläts |
zu leide, zu
leids, zu Trotz |
| lätscht, de (se)
lätscht |
letzthin, neulich |
| Läsch, der |
Schlackensand; von
löschen (der glühenden Kohlen), daraus der Läsch entsteht |
| latzen |
sich an Speise
und Trank laben; mhd.: latzen |
| lauschdere |
lauschen; mhd.:
lustern |
| Lackmeerig, auch
Laxem |
Latwerge, Obstmus
aus Birnen oder Zwetschen; vom spatial.: electuarium = Auszuleckendes |
| Lappes |
schwerer Mensch,
dem die Kleider wie Lappen am Leibe hängen |
| Lädschaak |
Eichelhäher,
Markolf. Ursprung unbekannt |
| Laatsche |
große Füße und
große Schuhe |
| lehne |
1. wegleihen
2. entlehnen |
| lehre |
1. lehren (vom
Lehrer),
2. lernen (vom Schüler) |
| Lehring |
die Lehrerin |
| Leicht, die |
Leichenbegräbnis
und der Leichnam selber |
| leie |
liegen |
| Lehmzeiche |
Narbe, Muttermal;
ahd.: lizeihhan = Leidzeichen? |
| Leerche, das |
Lerche die. Das
che wird als Verkleinerungssilbe empfunden |
| Leses, das |
Lesestoff, Lektüre |
| Liesche, die |
(Mehrz.) = Schilf |
| liwre |
siehe geliwere =
gerinnen (vom Fett) |
| Lie, die |
Lüge; dazu:
Liener, Lienersch; lie wie gedrockt |
| lue |
lugen, schauen |
| Lune, der |
Lünse die
(Achsnagel am Wagen); vom ahd.: lun, luna |
| lon |
Mittelwort der
Verg. von lassen, also gelassen |
| Luwies, das |
Luise, das ist
die weibl. Form yom franz.: Louis = Ludwig |
| lolich |
lau, wörtl.
laulich
|
|
Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine
Eigenart'
|
|