Häd, der und die |
1. Heide
2. Heidekraut |
Habscht, der |
der erste, die
Hauptperson |
Hafel, die |
Handvoll, Zusammenziehung wie Mufel
= Mundvoll; Ärwel = Armvoll |
Halbnacht, die |
Mitternacht |
hälwes |
heimlich; Zusammensetzung aus hel = geheim und weise (geheimerweise) |
Hampeter |
Zusammensetzung
aus Johann + Peter |
Händsche, die |
Handschuhe |
Hannes, ebenso
wie Hanni und Hens |
Abkürzungen von
Johannes. Andere Zusammensetzungen: Hanjob = Johann Jakob, Hansarem =
Johann Adam, Hannickel = Johann Nikolaus |
Haarscht, die |
Rauchfang in
alten Bauernhäusern; Redensart: etwas in die Haarscht
schreiben |
Halskaul, die |
die Nackengrube |
Harz, der |
1. Wagenschmiere,
2. eingedickter Rübensaft
Dazu: Harzschmeer, Harzkrämer; dumm wie Harz |
Ham, die |
der Schinken; mhd.:
hamme |
Häs, die |
die Hachse,
das Schinkenbein;
dazu: das Häsenholz (Holz zum Aufhängen
der Hachsen) |
Hät (a lang),
der |
der Kappeskopf (ä
Hät Kappes; engl.: Head = Kopf). |
Hawe, der |
Topf, Hafen;
dazu: Häbche, Milchhawe usw. |
hämere (ä lang) |
Heimweh haben |
hämele |
liebkosen,
streicheln (kommt von Heim) |
Hau, die |
die Hacke, kommt
von hauen |
hehlings |
Adv. = heimlich,
ungesehen; kommt von hehlen |
Heh, die |
1. die Höhe,
2. der hochgelegene Teil des alten Quierschied, Göttelborn. Woher der
Name Göttelborn kommt, weiß niemand |
Hehl, die |
die Höhle;
Redensart: Er geht net aus der Hehl |
Hewwel, der |
1. Hebel,
2. großes Stück Brot |
Hiwwel, der |
Hügel; kommt von
heben, also Erhebung |
Hieng, die |
Henkel; Griff an
Töpfen (von hängen) |
Hissje, der |
Gerichtsvollzieher;
franz.: huissier |
Herzemann, der |
Hirschkäfer; mhd.:
Hirz = Hirsch |
Hinkel, das |
Huhn (aus hün
und kel), kel ist Verkleinerungssilbe |
hinn |
von hinnen, tot
(kaputt), von Tieren |
Hofgering, das |
Hofraum am Haus,-
mhd.: Kring = Kreis, Ring |
Hohl. die |
langes, zackiges
Eisen, an dem auf dem offenen Herd der große Suppentopf hing |
Hohmeß, die |
hohe Messe oder
Hochamt |
Hooke, der |
der Haken;
Hauhooke = Heuhaken |
Hupp = Hipp, die |
die Weidenpfeife
(ohne Luftloch und Mundstoppen). Der Ton erfolgt durch Schwingungen des
verdünnten Endes beim Anblasen |
Horraß, der |
unbändiger Bub
oder mannstolles Weib. Das Wort kommt von hurren = schnell bewegen |
Hoschpes, der |
unruhiger, närrischer
Mensch; lat: hospes = Fremdling als Gast |
Hott, die |
Rückenkorb, auch
Kiepe oder Keez; vom frz.: la hotte |
hott |
Fuhrmannsruf:
"Nach rechts", im Gegensatz zu har |
Huddel (Hurrel),
der |
Unannehmlichkeit;
dazu: huddele = nachlässig arbeiten |
huje |
vertauschen.
Ursprung unbekannt |
Hulaner, der |
der Ulan; vom
franz.: le hulan |
Humes, die |
feuchte Wiese;
lat.: humidus = feucht |
Hurt (u lang),
die |
die Hürde (zum
Trocknen von Obst und Gemüse); mhd.: hurt |
huwwelig
|
uneben; gehört
wie Huwel zu heben
|
Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine
Eigenart'
|
|