| gaffig |
neugierig, flatterhaft; von gaffen = Mund
aufsperren |
| gäh |
jäh, steil, plötzlich; dazu: Gähhunger
(Heißhunger) |
| gäksen |
1. gackern,
2. kichern (von Frauen) |
| Galee, das |
Die Galeere. In der Saarbrücker Fürstenzeit
kamen die Schwerverbrecher auf die Galeere (Schiff), wo sie als Sklaven
bis an ihr Lebensende rudern mußten |
| Galjer, die |
Hosenträger, eine Art "Galgenbänder"
über den Schultern des Mannes |
| Galjes (plural) |
einem Galjes machen = einem Hindernisse
bereiten |
| gälschderlich |
gellend, fürchterlich; von gellen = laut
hallen (vergl. Nachtigall!); dazu: vergällschdere = erschrecken |
| gammer |
frisch, gesund aussehend; von mhd.: gamber |
| Gängler, der |
Hausierer (der viele
Gänge macht) |
| Gaup, die |
Giebelloch; aufgebautes Dachfenster, mhd.: gupe
= Erker; dazu: Gaupel oder Gaubel = Kopf vom Huhn. Redensart: einem of de Gaubel schlon = den Kopf treffen |
| Gehre, der |
der Schoß; mhd.: gere |
| gaupsen |
gähnen; verwandt mit dem engl.: gape = gähnen |
| gedaucht |
geduckt; dazu: Dauch = abschüssige
Strecke |
| Gansert, der |
männliche Gans |
| Gediech |
Getüch, Leinwandwäsche, Wäscheausstattung |
| gedicht |
haargenau. Der Jäger zielt gedicht (dicht ans
Ziel) |
| Gehannsdaach |
Johannistag; dazu:
Hanstrauwele, Hansbiere, Sanggehan, Hanspeebsche |
| Geischel, die |
die Geißel, die Peitsche |
| gerf ich (derf
ich) |
darf ich |
| Geschdehinnermich,
der |
jeder Herrenrock mit langen Schößen
(scherzhafte Bildung für Bandel usw.) |
| Ginkel, die |
Nasenschleim, Rotz, Schnuddel |
| Gischdere, die |
Kinderkrankheit mit Zuckungen; von
mhd.: gegihte. Zusammensetzung: Geißegischdere = Veitstanz |
| gischder |
gestern |
| Gelüngs, das |
Gelünge = Lunge, Herz und Leber des Schlachtviehes |
| geliwere |
gerinnen; ahd.: geliberon; mhd.: liberen
= gerinnen (vom Fett gesagt) |
| Gälmännje, das |
Gelbmännchen, d.i. die Goldammer |
| Gelschder, die |
Schrecknis; dazu: gelschterlich = schrecklich |
| gelze |
gelzen (ein Schwein oder Tier unfruchtbar
machen oder verschneiden); dazu: Gelzer |
| Gemäch, das |
Zeugungsteile des Mannes; von machen |
| gemellig |
gemächlich; kommt von Gemach |
| gemahnen |
einen erinnern; mhd.: manen; z.B. das gemahnt
mich an |
| gemäner Hand |
gewöhnlich, meistens |
| Gemelter, das |
alter Kram in der Rumpelkammer, hängt zusammen
mit Müll = Staub
|
|
Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine
Eigenart'
|