Sonstiges - Saarland - saarländisch - Saarländische Mundart

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Z

Rund um's Puppenleben

Sammler-Termine

Dies & Das

Spiel & Spass

Lieder & Songs

Sonstiges

 Saarland

 Wussten Sie schon?

 Erinnern Sie sich?

 Damals

 Faszination 
    Industriekultur

 Saarländische Mundart

    Die Das-Dat-Linie

    Unterschiede

    Abweichungen

    Formenlehre

    Kinder- und andere
    Reime

    Volkstümliche 
    Vergleiche

    Sprichwörtliche 
    Redensarten

 Saarländisches 
    Wörterbuch

 Essen + Trinken

 Mundartlinks

Mein Flohmarkt

Gästebuch

Kontakt

Impressum

Website-Search

Home


 
 

 


Regio-Flohmarkt
Kalender
Saar-Lor-Lux

Floh-, Antik und
Sammlermärkte

Flohmarkt-Bilder
HOM-SB-SLS u.a.

Puppenmuseen 
Spielzeugmuseen

News aus der 
Sammlerwelt

Puppen- und 
Sammlerbücher

 

 

 

 

 

 

 Saarländisches Wörterverzeichnis G

gaffig neugierig, flatterhaft; von gaffen = Mund aufsperren
gäh jäh, steil, plötzlich; dazu: Gähhunger (Heißhunger)
gäksen 1. gackern,
2. kichern (von Frauen)
Galee, das Die Galeere. In der Saarbrücker Fürstenzeit kamen die Schwerverbrecher auf die Galeere (Schiff), wo sie als Sklaven bis an ihr Lebensende rudern mußten
Galjer, die Hosenträger, eine Art "Galgenbänder" über den Schultern des Mannes
Galjes (plural) einem Galjes machen = einem Hindernisse bereiten
gälschderlich gellend, fürchterlich; von gellen = laut hallen (vergl. Nachtigall!); dazu: vergällschdere = erschrecken
gammer frisch, gesund aussehend; von mhd.: gamber
Gängler, der Hausierer (der viele Gänge macht)
Gaup, die Giebelloch; aufgebautes Dachfenster, mhd.: gupe = Erker; dazu: Gaupel oder Gaubel = Kopf vom Huhn. Redensart: einem of de Gaubel schlon  = den Kopf treffen
Gehre, der der Schoß; mhd.: gere
gaupsen gähnen; verwandt mit dem engl.: gape = gähnen
gedaucht geduckt; dazu: Dauch =  abschüssige Strecke
Gansert, der männliche Gans
Gediech Getüch, Leinwandwäsche, Wäscheausstattung
gedicht haargenau. Der Jäger zielt gedicht (dicht ans Ziel)
Gehannsdaach Johannistag; dazu: Hanstrauwele, Hansbiere, Sanggehan, Hanspeebsche
Geischel, die die Geißel, die Peitsche
gerf ich (derf ich) darf ich
Geschdehinnermich, der jeder Herrenrock mit langen Schößen (scherzhafte Bildung für Bandel usw.)
Ginkel, die Nasenschleim, Rotz, Schnuddel
Gischdere, die Kinderkrankheit mit Zuckungen;  von mhd.: gegihte. Zusammensetzung: Geißegischdere = Veitstanz
gischder gestern
Gelüngs, das Gelünge = Lunge, Herz und Leber des Schlachtviehes
geliwere gerinnen; ahd.: geliberon; mhd.: liberen  = gerinnen (vom Fett gesagt)
Gälmännje, das Gelbmännchen, d.i. die Goldammer
Gelschder, die Schrecknis; dazu: gelschterlich = schrecklich
gelze gelzen  (ein Schwein oder Tier unfruchtbar machen oder verschneiden); dazu: Gelzer
Gemäch, das Zeugungsteile des Mannes; von machen
gemellig gemächlich; kommt von Gemach
gemahnen einen erinnern; mhd.: manen; z.B. das gemahnt mich an
gemäner Hand gewöhnlich, meistens
Gemelter, das alter Kram in der Rumpelkammer, hängt zusammen mit Müll = Staub

 


Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine Eigenart'

 

 

nach oben

[Rund um's Puppenleben][Sammlertermine][Dies & Das][Spiel & Spass][Lieder & Songs][Sonstiges][Gästebuch][Site-Search][Kontakt][Impressum]
© 2000-2006 - www.meine-kleine-puppenwelt.de