Dachdel, die |
Ohrfeige; eigentlich
Dattel; scherzhaft beschönigend für Schlag, vergl.
auch Ohrfeige, Kopfnuß |
dapper |
schnell, flink, eigentlich tapfer. Redensart:
dapper, dummel (tummel) dich = lauf ganz schnell |
Däßem, der |
Sauerteig; von mhd.: deisme. Im Nd. heißt
deisen: sich langsam bewegen |
Dätz, der |
Schädel, Kopf; franz.: la tête |
deck |
oft, öfter; mhd.: dicke |
Deiwenker, der |
Teufel; entstanden aus Teufel und Henker; wörtl.
Teufel(s)henker, aus f wurde w |
Dell oder Delt, die |
kleines Tal, Einsenkung, Rinne; alth.: tellida
= Verkleinerungsform zu Tal |
Denn, die |
Tenne, Scheunenboden |
Dippche, das |
Tasse, eigentlich Töpfchen |
dermlig |
schwindlig; mhd.: türmelic = schwindlig, dazu
Dermel = Dummkopf |
dimmele |
donnern; ein Schallwort; Dimmelwedder |
Dohle, der |
Abzugsgraben; aus
ahd.: dolo |
dummele, sich |
sich tummeln, sich eilen |
Dorfbesen, der |
Klatschbase;
vergl. Seschter |
doortig |
töricht, mhd.: torechtic |
Dralljer, die |
(Mehrz.) eiserne Schutzstangen am Fenster; aus
franz.: la treillis (la treille) = netzförmiges Gitter |
Draufel, die |
Maurerkelle. Vielleicht aus dem franz.: truelle |
Drawant, der |
halbwüchsiger Junge,
Springer, eigentlich Trabant (gr.) = Begleiter |
Dreckerte, die |
auch Herzdreckerte = Kartoffelklöße aus roh
geriebenen Kartoffeln, die, wenn abends genossen, einem nachts Herzdrücken
verursachen |
Drelleres, der |
Tanzknopf, hängt wohl zusammen mit drehen,
vergl. auch Drillbohrer |
drepse |
tröpfeln; dazu: Dreps = Tropfen; kä Dreps =
gar nichts |
Driesch, der |
ungepflügter Acker, Brachland; Wiese, die
ursprünglich Ackerland war; auch Flurname. Drieschling = alte Bezeichnung
für Champignon |
Drooschel, die |
1. Drossel
2. Stachelbeere, vom franz.: la grosseille; ursprünglich Groschel, g in
d. |
druschelig |
weitästig, dichtbuschig; rhfr.: drust =
Strauchwerk. |
Duddel, die |
1. Leierkasten,
2. Kurbel |
durrere |
duddern, prasseln, vom Feuer im Ofen gesagt,
Schallwort |
Doort, die |
Unkrautsamen, besonders Kornrade, die sich beim Mahlen des Getreides
absondert |
dusselig |
schwindlig; dazu: Dussel und Dusseldier = ein dösiger
Mensch (Schimpfname) |
dußmang |
still, vorsichtig, kleinlaut; vom franz.:
doucement |
duutzen |
den Kopf stoßen. Kinderspiel: Dutzköppche mache = die Köpfe
zusammenstoßen
|
Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine
Eigenart'
|
|