Die
wichtigsten Unterschiede zwischen dem Mosel- und dem Rheinfränkischen
|
I. Selbstlaute
|
Moselfränkisch |
Rheinfränkisch |
eich,
meich, deich, seich |
ich, mich, dich, sich |
dau |
du |
Frau |
Fra |
rauche |
rache |
auch, och |
aach |
user, ouser |
unser, onser |
nau, nou |
nei (= neu) |
haut, hout |
heit (= heute) |
gre.in |
grin (= grün) |
Ke.i |
Ki (= Kühe) |
Bo.u |
Bub, Bu (= Junge, Bube) |
Grouf |
Grub (= Grube) |
Schou, Schouch |
Schuh |
Hond |
Hund |
gewuscht |
geweßt, gewißt |
|
|
II. Mitlaute
|
|
Moselfränkisch |
Rheinfränkisch |
dat, wat, et, dit |
das, was, es, dis (= dies) |
alt |
als |
dir, Dir |
ihr, Ihr |
Kirf, Kiref |
Kirb, Kerb (= Kirchweih) |
geff,
gäff, geffscht |
gäbb (= gib),
gebscht, gäbscht (=
gibst) |
lafen, laufen |
lafe (= laufen) |
Bäcker |
Bägger |
Saarbricken |
Saarbrigge |
roppen |
robbe (= rupfen) |
Korf |
Korb |
ogg, rogg |
uff,
ruff, off,
roff (auf, rauf) |
Werrer |
Wedder |
Vul |
Vochel (= Vogel) |
Nat, Flas |
Nacht, Flachs |
hier herrscht das harte
Zungen-r |
hier das weiche Zäpfchen-r |
|
|
III. Umlaute
|
|
Moselfränkisch |
Rheinfränkisch |
em |
om, um (= um) |
unnen |
unne (= unten) |
gehort |
gehert (= gehört) |
Ärwet |
Arwet {= Arbeit) |
reh |
roh |
fällen |
falle |
käfen |
kafe |
wäschen |
wasche, wäsche |
läfscht |
lafscht (= läufst) |
verbrannt |
verbrennt |
bestallt |
bestellt |
kannt |
kennt ( = gekannt) |
gehut, gehout |
gehit (= gehütet) |
gedat, gedacht |
gedenkt (= gedacht) |
|
|
IV. Wortschatz
|
|
Moselfränkisch |
Rheinfränkisch |
Deppen |
Hawe (= Topf) |
Kludder |
Klongel, Klingel (= Dolde) |
Motzen |
Jacken, Jagge (= Männerrock) |
näs, nas |
nochmol, nomol (= noch einmal) |
zwo, zwee, zwei |
zwei |
neischt |
nicks, necks (= nichts) |
le.i, (e)lo, lort |
do, dort |
Jong
|
Bu, Bub |
|
|
Die
Abweichungen der Quierschieder Mundart vom Hochdeutschen
|
Aus dem Buch 'Quierschied
- seine Geschichte und seine Eigenart'
|
|