|
Die
wichtigsten Unterschiede zwischen dem Mosel- und dem Rheinfränkischen
|
|
I. Selbstlaute
|
| Moselfränkisch |
Rheinfränkisch |
| eich,
meich, deich, seich |
ich, mich, dich, sich |
| dau |
du |
| Frau |
Fra |
| rauche |
rache |
| auch, och |
aach |
| user, ouser |
unser, onser |
| nau, nou |
nei (= neu) |
| haut, hout |
heit (= heute) |
| gre.in |
grin (= grün) |
| Ke.i |
Ki (= Kühe) |
| Bo.u |
Bub, Bu (= Junge, Bube) |
| Grouf |
Grub (= Grube) |
| Schou, Schouch |
Schuh |
| Hond |
Hund |
| gewuscht |
geweßt, gewißt |
|
|
|
II. Mitlaute
|
|
| Moselfränkisch |
Rheinfränkisch |
| dat, wat, et, dit |
das, was, es, dis (= dies) |
| alt |
als |
| dir, Dir |
ihr, Ihr |
| Kirf, Kiref |
Kirb, Kerb (= Kirchweih) |
| geff,
gäff, geffscht |
gäbb (= gib),
gebscht, gäbscht (=
gibst) |
| lafen, laufen |
lafe (= laufen) |
| Bäcker |
Bägger |
| Saarbricken |
Saarbrigge |
| roppen |
robbe (= rupfen) |
| Korf |
Korb |
| ogg, rogg |
uff,
ruff, off,
roff (auf, rauf) |
| Werrer |
Wedder |
| Vul |
Vochel (= Vogel) |
| Nat, Flas |
Nacht, Flachs |
hier herrscht das harte
Zungen-r |
hier das weiche Zäpfchen-r |
|
|
|
III. Umlaute
|
|
| Moselfränkisch |
Rheinfränkisch |
| em |
om, um (= um) |
| unnen |
unne (= unten) |
| gehort |
gehert (= gehört) |
| Ärwet |
Arwet {= Arbeit) |
| reh |
roh |
| fällen |
falle |
| käfen |
kafe |
| wäschen |
wasche, wäsche |
| läfscht |
lafscht (= läufst) |
| verbrannt |
verbrennt |
| bestallt |
bestellt |
| kannt |
kennt ( = gekannt) |
| gehut, gehout |
gehit (= gehütet) |
| gedat, gedacht |
gedenkt (= gedacht) |
|
|
|
IV. Wortschatz
|
|
| Moselfränkisch |
Rheinfränkisch |
| Deppen |
Hawe (= Topf) |
| Kludder |
Klongel, Klingel (= Dolde) |
| Motzen |
Jacken, Jagge (= Männerrock) |
| näs, nas |
nochmol, nomol (= noch einmal) |
| zwo, zwee, zwei |
zwei |
| neischt |
nicks, necks (= nichts) |
| le.i, (e)lo, lort |
do, dort |
| Jong
|
Bu, Bub |
|
|
|
Die
Abweichungen der Quierschieder Mundart vom Hochdeutschen
|
|
Aus dem Buch 'Quierschied
- seine Geschichte und seine Eigenart'
|
|