| E, die |
Egge; dazu das Tätigkeitswort: ee = eggen |
| Ecke, der |
die Ecke (Geschlechtswechsel) |
| ebbes |
etwas |
| ëletzig |
mhd.: einlützec = einzeln |
| Eller, die |
Erle; ellere Holz = Erlenholz |
| Embir, die |
die Himbeere. Das H ist verschwunden. Bei dem Wort Ulan wird
umgekehrt in der Mundart noch ein H zugesetzt, dann heißt es Hulaner |
| eschdamiere |
achten, schätzen; vom franz.: estimer |
| Embs (Imbs), das |
Imbiß, z.B.
"Leichtimbs" = Leichenimbiß, und "Imbszeit". Imbs = zusammengezogen aus in und
beißen |
| emmes |
jemand; emmes gesiehn |
| expreß |
absichtlich, zum Trotz; aus dem franz.: exprès |
| Erwes, die
|
die Erbse (pl.: Erwese)
|
|
Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine
Eigenart'
|
|