| täbele |
kleine Schritte
tun; von tappen |
| Tappes, der |
täppischer Mensch;
kommt von tappen. Vergl.: Flappes |
| Tartsch, die |
Flöte aus zusammengerollter
Weidenrinde mit eingesteckter Huppe |
| Teißel, die |
Deichsel; altndd.:
tisla; auch Teischel |
| Tertes, der |
Tirtey, ein
halbwollenes, halbleinenes Zeug, das die Bauern sich früher weben ließen
(in Wadern) |
| Toop, die |
Pfote (von Katz,
Hund und zuweilen auch vom Finger) |
| tobig |
ungeschickt;
Tobert = ungeschickter Mensch; toopen = durch Zufall erreichen |
| Tootsch, die |
Tatze, Hand (verächtlich).
Dazu: Linkstootsch = Linkser (Linkshänder) |
| tottele |
stottern; mhd.:
todern. Dazu: Tottler |
| Tralljer, die |
eiserne Stangen
zum Schutz der Fenster; vom franz.: trailles |
| tratsche |
1. klatschen,
ausplaudern,
2. schwerfällig gehen; dazu:
Tratsch = verächtliches Frauenzimmer; Getratsch = Gerede. |
| Traufel, die |
Maurerkelle.
Herkunft? |
| Treps, der |
Tropfen; dazu:
trepse = tropfen |
| Torsch, der |
Hohlstrunk; mhd.:
torse |
| tuschdere |
flüstern; vergl.:
pischbere |
| tuwacke |
verprügeln; wörtlich:
einem "Tabak" geben |
| Trutschel, die |
dickes
Frauenzimmer
|
|
Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine
Eigenart'
|
|