| wackerig |
wach, verwandt mit wacker,
wecken |
| Waljeholz, das |
das Wälgeholz. Dazu: waale =
Teig auswälgern |
| Was Oder Wäs,
die |
alte Form für Bas = Base |
| Wäs, der |
Weizen |
| Wasem, der |
der Rasen; mhd.: wase. Dazu: Schinwasem
= Schindrasen |
| Weschbel, die |
Wespe |
| Watsch, die |
Ohrfeige; Schallnachahmung |
| Warzel, die |
Warze |
| weidewohn off |
sperrangelweit offen;
zusammengesetzt aus weit und offen |
| Wäle, die |
Heidelbeere. Ursprung |
| Wenkoff, der |
fröhes Trinken nach dem
Verkauf. (Winkoff trinken) Wörtlich: Weinkauf |
| Weses groß |
Weses machen = unnötig aufregen |
| Wetterhaufe, der |
Wetterhaufen; die zum Schutz vor
dem Wetter abends aufgerichteten Heuhaufen |
| wänzele |
walzen; von wenden |
| Wetz, der |
Hahnenfuß (Unkraut) |
| Wie, die |
die Wiege |
| Wieche, der |
Docht; mhd.: wieche |
| widig |
wütend |
| Wiesboom, der |
Wiesbaum, das Langholz auf dem
Heuwagen, das mit Hilfe einer Kette das Heu festhält |
| wiwwele |
wimmeln; dafür auch wawwele |
| workse |
würgen |
| wormätzig |
wurmstichig; ätzig ist mit
essen verwandt |
| Woo, die |
die Waage |
| wuscht |
wüst, veraltetes Wort für häßlich |
| Wutz, die |
Schwein
|
|
Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine
Eigenart'
|
|