| Rärel (Rädel), der |
schwach
biegsame Stange, mit der schwer beladene
Wagen in der Mitte unter Zuhilfenahme einer Kette
gebunden werden; abgel. von Reidel; mhd.: riden = winden oder
drehen. Tätigkeitsworter dazu: rädeln, rärele =
binden |
| Räf, der |
Futterleiter;
abgel. von raufen; die Raufe |
| rankse |
1. knarren,
2. jammern; v. mhd.: racken = rasseln, schreien; dazu mundartl.:
anranze = hart anfahren |
| Ranke, der |
großer
Brotabschnitt, mit hufeisenförmigem Rindensaum |
| Rant, der |
Stoß; einem
einen "Rant" geben, hängt wohl mit rennen zusammen |
| Rambart, der |
Rasenabhang;
franz.: le rempart = der Wall |
| Rapp, die |
Reibeisen; vom
franz.: la râpe |
| Rees, die |
die Wabe (von
Bienen und Wespen); vom mhd.: ras |
| rauen |
reuen; sich
verraue = fast verzweifeln |
| raulich |
elend, erbärmlich
(vom Wetter und vom Menschen) |
| Rauhbautz, der |
bärbeißiger
Mann. Bauz kommt von bauze = schimpfen |
| Raut, die |
Fensterscheibe;
urspr. wohl rautenförmig geschnitten |
| Raschpel, die |
1. Raspel
(Holzfeile), 2. Klapperinstrument |
| Raasch, die |
Wut; vom franz.:
la rage |
| Reiterei |
Karussell; süddeutsch:
Rösselspiel |
| Reider, der |
Sieb (zum
Reinigen des Getreides). Tätigkeitswörter: reide = durchsieben |
| Renn, die |
die Rinne |
| Reil, der |
Riegel; aber auch
Richel |
| Rewach, der |
der Profit |
| reeschele |
rösten (von
Kartoffeln gesagt); mhd.: rösch = hart |
| Ribbes, der |
dünner
Kaffeeaufguß |
| richt |
gerade; richtaus
= geradeaus |
| Rippstrank, der |
Rückgrat.(Der
Wirbelstrang am Knochen mit seinen Rippen.) |
| Ripp, die |
1. Rippe,
2. wüdig Ripp = böses Weib |
| riwwele |
kleinreiben.
Dazu: Riwwelcher, Riwwelessopp |
| Rolles, der |
Rolltabak |
| Rotz, der |
Rotz = Nasenschleim.
Das Wort wird gern gebraucht zu Schimpfnamen, wie Rotzbub, Rotzlöffel,
Rotzau, Rotzginkel, Rotznas |
| Rood-Stenniger |
steinigte Rodung
(Flurbezeichnung) |
| Ruf, der |
Wundkruste; mhd.:
rufe = Schorf, Ausschlag |
| Rune, die |
Holzstange, dürrer
Ast; mhd.: rone, runge = Stange |
| Rossel, die |
die Rassel
(Kinderspielzeug), von rasseln |
| ruppelig |
uneben. Wie
huwwelig aus Huwwel (von heben), so
ist ruppelig aus rupfen entstanden |
| Rummel, die |
die Runkelrübe;
entstellt aus Runkel |
| ruschbele |
rascheln; mhd.:
ruspern = räuspern |
| rußgallebedder |
rußgallenbitter;
so bitter wie Ruß und Galle
|
|
Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine
Eigenart'
|
|