| Pälm, der |
1. Buchsbaum,
2. Buchsbaumzweige, die am Palmsonntag statt Palmen geweiht werden |
| Pannesterzche |
Bachstelze. Der Schwanz (Sterz) steht ab wie
der Stiel einer Pfanne |
| Panz, der |
Bauch vom Tier; in grober Sprache auch vom
Menschen;
2. Schimpfwort für Fresser. Dazu: Saupanz, Freßpanz,
Dickpanz, Panzert. Anderer Ausdruck für Panz: der
Wampe. Vergl.: Wampefescht |
| Paraple, das |
Schirm; vom franz.: parapluie |
| Parrer, der |
protestantischer Geistlicher; gr.: parochus |
| passe (basse) |
1. geschehen lassen,
2. nicht mitspielen. |
| Paff, der |
der Pfaffe; verächtlich für "Geistlicher".
Redensart: der Pfaff von Molscht |
| Paschdor, der |
kath. Geistlicher; vom
lat.: pastor = Hirt |
| pässig |
eigensinnig, immer denselben Paß oder Schritt
gehend |
| Patt, der |
Pate; vom lat.: Pater = Vater (geistiger) |
| Patsch, der |
Schlamm. Ein Schallwort wie Batsch =
Schlag |
| pätschnaß |
patschnaß; Schallwort wie Patsch |
| Paud, die |
Pustel, Pickel; von put = schwellen; auch
Pittche |
| Peck, der |
Groll. Redensart: e Peck of äne hon (auch
Pick) |
| Pell, Pill, das |
Hühnchen; im Gegensatz zum Hähnchen; frz.: la
poule |
| Perch, der |
Pferch, Viehhürde; Einzäunung für das Vieh;
vom lat.: parcus. Vergl.: Fuhrpark, Autopark |
| perr |
fort, über alle Berge, durchgebrannt;
lat.:
per = durch |
| Plafong |
Decke; vom franz.: plafond |
| Peterling, der |
Petersilie |
| Petz, der (auch
Pitz) |
Ziehbrunnen; kommt nicht von Pfütze, sondern
vom franz.: le puits |
| pinse |
leise weinen; davon pinzig = weinerlich |
| Pieps, der |
1. Pips (Vogelkrankheit); vom
lat.: pituita =
Schleim;
2. Gerstenkorn (Verdickung am Augenlid, im Volksmund auch
We(g)schisser genannt |
| Perpel, die |
Impfpocke; vom
lat.: purpura = Purpur (von der
roten Entzündung). Dazu: die Perpele posse (= impfen) |
| Pingschde |
Pfingsten; gr.: pentecoste = 50. Tag (nach
Ostern) |
| pischbere |
flüstern; Schallwort.
Vergl.: lauschdere |
| Pla, die |
Plane oder Wagendecke |
| Placke, der |
Fleck, z. B. Rotweinplacke |
| placke |
unsanft hinwerfen; Schallwort.
Vergl.: platsche |
| Platz, der |
hd.: Platz; im Platz von = statt.
Mundartl.
auch das Platz |
| Pissem (Fissem), der |
der Faden, die Franse |
| plecke, (blicke) |
1. mit den Fingernageln die Kruste einer Wunde
lockern;
2. in der Nase bohren. Das Wort hat nichts mit pflücken zu tun |
| Pootsche, der |
fahrender Kesselflicker, auch Zinnegießer
genannt, weil er die Löffel überzinnte; vom franz.: potier (pot = Topf).
Pootsche ist auch ein Schimpfwort, meist für einen Murkser |
| platsche |
stark regnen, klatschen, plätschern |
| posse |
1. pfropfen, veredeln,
2. impfen. Grundbedeutung lat.: impositare = hineinstecken |
| plätsche |
platt schlagen |
| Puhl, der |
1. Pfuhl, Tümpel; vom
lat.: palus = Sumpf;
2. Mistlache oder Jauche. Dazu: puhle = mit Jauche düngen und Kroddepuhl |
| Praum, die |
Pflaume; vom lat.: prunum |
| pressiere |
eilig sein, es eilig haben; vom
franz.: presser |
| Preßkammer, die |
Sakristei, Kammer des Presbyters
(griechisch = Priester), wörtlich "des Ältesten" |
| Pretsch, die |
1. "dickes Maul",
2. schmollender Mund,
3. Geißenschwanz, Hasenschwanz |
| proforsch |
gewaltsam, barsch; vom frz.: par force = mit
Gewalt |
| proper |
sauber; vom franz.: propre |
| Putsche, der |
der Büschel oder Bausch |
| Putt, die |
die Knospe, verwandt mit Paud (Blase) |
| pronke |
zum Gewitter neigen; Eigenschaftswort: pronkig
= gewitterschwül. Ursprung? |
| Parrel, Puddel |
Jauche; dazu:
Mischdepurrel; mundartl. oft auch
Puhl genannt |
| Püttlinger Husaren |
früher scherzhafte Bezeichnung für solche,
die nicht beim Militär gedient haben
|
|
Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine
Eigenart'
|