| |
Er is frech wie de Dreck am Wä
(Weg) |
| |
Er is zäh wie
Galjeholz |
| |
Du siehscht aus wie e
Halbgehängter |
| |
Du trätscht (trittst) härter wie e
Geiß |
| |
Er is los wie e Holläner |
| |
Der konn e Geiß zwesche de Horre
küsse |
| |
Der än well hott, un de anner well
har |
| |
Es glitzert wie e Karfunkelstän am
Oweloch |
| |
Ma mänt, du werscht em Lombekrämer aus de
Hott gehupst |
| |
Er hat ongehall wie e Krüppel om
Weg |
| |
Sie sen so arem: sie han ke Brot üwer Naacht
im Haus |
| |
Er macht Aue wie e gestochener
Bock |
| |
Er hat sich die Aue vor de
Kopp gebrüllt |
| |
Er hat Aue off em Teller leie |
| |
Ich schlohn der of die
Auedeckele, daß du Feuer en Holland siehscht |
| |
Das es fort wie em Bappe sei
Dos |
| |
De Berg heronner helfe all
Heilige, de Berg enoff ke Deiwel |
| |
Er hat's em Greff wie a
Bettelmann die Laus |
| |
Er geht met'm um, wie die Sau
met'm Beddelsack |
| |
Es schmackt bedder wie Ruß un
Gall |
| |
Schwätz ke Blech |
| |
Die Hoor stehn ihm weg wie
ebbes Beeses |
| |
Do zieht die Bosheit heraus |
| |
Er sieht aus wie's Leide
Christi |
| |
Er sieht aus wie de Tod en
Urlab |
| |
Das is en Dun, ob de Wolf das
Schof frifit oder tot leckt |
| |
E Gesicht mache wie die Katz
beim Hauruppe |
| |
Er setzt wie die Katz of 'm Schleifstän |
| |
Er hat Enfäll wie e alder
Backowe |
| |
Er halt on, wie e Kreppel am Wä |
| |
Dei Vater war kä Glasmacher |
| |
|
|
|
Sprichwörtliche
Redensarten
|
|
Aus dem Buch 'Quierschied
- seine Geschichte und seine Eigenart'
|