| achele |
gierig essen;
kommt aus dem hebräischen |
| Ache, der |
Nachen, der;
ursprünglich (ei)n Ache, zusammen Nache |
| allabonnär |
Ausruf: So ist es gut! Aus dem
Französischen: a
la bonne heure |
| alert |
munter, frisch; aus dem
Französischen: alerte |
| allegebott |
eigentlich bei allen Aufgeboten (in der Versteigerung) dabei
sein, oft |
| allemol |
d.h. alle Male,
jedesmal |
| Ämetz, die |
die Ameise; mhd.:
ameitze |
| Ammei |
Zusammenziehung von Anna-Maria, alter
Doppelname |
| Andivie |
ein Salat; aus dem
Französischen: endive |
| Andurrel |
geräucherte Darmwurst;
französisch: andouille |
| än Dun |
ein Tun, d.h.
einerlei |
| ahnze |
stöhnen; mhd.:
ande, d.h. schmerzlich |
| Appelgrotz, der |
Kerngehäuse; ahd.:
griobas; oberdeutsch: heute Gribs |
| Ärwet (Arwet), die |
Arbeit. Das b verwandelt sich in w
- wie das f in bar zu einem w wird. Arwet ist rheinfränkisch. Die
ursprüngliche Aussprache in Quierschied lautete moselfränkisch Arwet |
| Äsche (Asche), die |
Asche. Den Umlaut vor dem sch finden wir auch in
wäschen statt waschen, in Fläsch statt Flasche |
| Äse, der |
das Geschwür, die Euterbeule; mhd.: eis(e) =
Schwäre |
| Ärwel, der |
der Armvoll; vergl. Hamfel = Handvoll, Mumfel
= Mundvoll |
| Atzel |
die Elster; ahd.:
agazza |
| auswenzig |
auswendig. Das z wird nur der Bequemlichkeit wegen
eingeschoben, sonst heißt es auswennig; vergl. brietzig = brütig |
| Aurer, die |
das Euter der Kuh oder Ziege. Verwandlung des t in r,
ähnlich wie Wetter in Werrer, schütten in schirre |
| aweil, aweile |
jetzt; hängt zusammen mit Weile
- in dieser Weile |
| Awenner, der |
der Anwender, ein Acker am Rand der Flur, wo man
anwendete, d.h. mit dem Wenden des Pfluges oder Heues beginnen konnte. Ebenso: Awand.
|
|
Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine
Eigenart'
|