Sonstiges - Saarland - Saarländische Mundart


Rund um's Puppenleben

Sammler-Termine

Dies & Das

Spiel & Spass

Lieder & Songs

Sonstiges

 Saarland

 Wussten Sie schon?

 Erinnern Sie sich?

 Damals

 Faszination 
    Industriekultur

 Saarländische Mundart

    Die Das-Dat-Linie

    Unterschiede

    Abweichungen

    Formenlehre

    Kinder- und andere
    Reime

    Volkstümliche 
    Vergleiche

    Sprichwörtliche 
    Redensarten

 Saarländisches 
    Wörterbuch

 Essen + Trinken

 Mundartlinks

Mein Flohmarkt

Gästebuch

Kontakt

Impressum

Website-Search

Home


 
 

 


Regio-Flohmarkt
Kalender
Saar-Lor-Lux

Floh-, Antik und
Sammlermärkte

Flohmarkt-Bilder
HOM-SB-SLS u.a.

Puppenmuseen 
Spielzeugmuseen

News aus der 
Sammlerwelt

Puppen- und 
Sammlerbücher

 

 

 

 

 

 

 Quierschied - seine Geschichte und seine Eigenart

Die Abweichungen der Quierschieder Mundart vom Hochdeutschen


b) Mitlautwechsel

1. st in der Mundart wird immer wie scht gesprochen

Mundart hochdeutsch
Fescht Fürst
Ferscht Fest
Rescht Rest
Worscht Wurst
faschte fasten
rischte rüsten
koschte kosten
roschte rosten
Berscht Bürste
Fenschter Fenster
Kischter Küster
om beschte am besten
om höchschte am höchsten
om nächschte am nächsten

2. Hochdeutsches pf ist in der Mundart immer nur ein p

Mundart hochdeutsch
Schnuppe Schnupfen
Hoppe Hopfen
Kupper Kupfer
Port Pforte
Pond Pfund
Stromp Strumpf
Appel Apfel
pe-ife pfeifen
heppele hüpfen
stoppe stopfen
stomp stumpf
stuppe stupfen
roppe rupfen
rompele rumpfen

3. Das g zwischen zwei Selbstlauten wird immer unterschlagen

Mundart hochdeutsch
Wohn Wagen
Rän Regen
Sä(j)e Segen
Wä'e Wege
Plo'e Plagen
Kla'e Klagen
so'n sagen
schlo'n schlagen
wä'e wegen
verwo't verwegen
gefro't gefragt
gewiet gewiegt

4. Hochdeutsches b als Inlaut ist in der Mundart ein w

Mundart hochdeutsch
Riwe Rübe
Erwe Erbe
Kälwer Kälber
Erwese Erbsen
Lewwer Leber
Stuwweborrem Stubenboden
sterwe sterben
färwe färben
siewe sieben
reiwe reiben
liewer lieber
triewer trüber

5. d und t als Inlaute im Hochdeutschen werden nach der älteren Quierschieder Mundart zu r. 
(Vergl. auch lat.-franz. Pater-père, mater-mère, frater-frère), aber: Vadder, Modder

Mundart hochdeutsch
Bärer Bäder
Lierer Lieder
We'ire Weiden
Glierer Glieder
Lerrer Leder
Brurer Bruder
Werrer Wetter
Lare Laden
Verrer Vetter
schare schaden
schne'ire schneiden
die Müre die Müden
werrer wieder
we'irer weiter
spärer später
bedeure bedeuten
laure läuten
le'ire leiden

Bemerkung:  Der rheinfränkische Einfluß verdrängt die moselfränkische Aussprache immer mehr, so daß bald kein r mehr zu hören ist, dafür d oder dd.

6. Hochdeutsches nd und nt in der Mitte des Wortes wird zu nn vereinfacht

Mundart hochdeutsch
Kenner Kinder
Renner Rinder
Bänner Bänder
Länner Länder
Hänn Hände
Bränn Brände
Frenn Freunde
Ränner Ränder
am Enn am Ende
Wänn Wände
Stonne Stunden
fenne finden
benne binden
geschonn geschunden
Blenne Blinde
gebennelt gebündelt
verschwonn verschwunden
Konel Kandel
hinner hinter
aber:
der Wender Winter
die Kant Kante

7. ld in der Wort Mitte erweicht zu ll

Mundart hochdeutsch
Biller Bilder
Feller Felder
Wäller Wälder
Gulle Gulden
Muhl Mulden
Schiller Schilder
Verkällung Erkältung
Gott wall's Gott walte es
wellere wildern
spalle spalten
melle melden
schelle schelten
gedollig geduldig
schellig schuldig
gillig gültig
enfellig einfältig
aber: Halter, Kelter, Falte ....behalten das lt!


Aus der Formenlehre

 

Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine Eigenart'

 

 

nach oben

[Rund um's Puppenleben][Sammlertermine][Dies & Das][Spiel & Spass][Lieder & Songs][Sonstiges][Gästebuch][Site-Search][Kontakt][Impressum]
© 2000-2006 - www.meine-kleine-puppenwelt.de