| Die
Abweichungen der Quierschieder Mundart vom Hochdeutschen |
|
b)
Mitlautwechsel
|
|
1. st in der
Mundart wird immer wie scht gesprochen
|
| Mundart |
hochdeutsch
|
| Fescht |
Fürst
|
| Ferscht |
Fest
|
| Rescht |
Rest
|
| Worscht |
Wurst
|
| faschte |
fasten
|
| rischte |
rüsten
|
| koschte |
kosten
|
| roschte |
rosten
|
| Berscht |
Bürste
|
| Fenschter |
Fenster
|
| Kischter |
Küster
|
| om beschte |
am besten
|
| om höchschte |
am höchsten
|
| om nächschte |
am nächsten
|
|
|
|
2.
Hochdeutsches pf ist in der Mundart immer nur ein p
|
| Mundart |
hochdeutsch |
| Schnuppe |
Schnupfen |
| Hoppe |
Hopfen |
| Kupper |
Kupfer |
| Port |
Pforte |
| Pond |
Pfund |
| Stromp |
Strumpf |
| Appel |
Apfel |
| pe-ife |
pfeifen |
| heppele |
hüpfen |
| stoppe |
stopfen |
| stomp |
stumpf |
| stuppe |
stupfen |
| roppe |
rupfen |
| rompele |
rumpfen |
|
|
3. Das g
zwischen zwei Selbstlauten wird immer unterschlagen
|
| Mundart |
hochdeutsch |
| Wohn |
Wagen |
| Rän |
Regen |
| Sä(j)e |
Segen |
| Wä'e |
Wege |
| Plo'e |
Plagen |
| Kla'e |
Klagen |
| so'n |
sagen |
| schlo'n |
schlagen |
| wä'e |
wegen |
| verwo't |
verwegen |
| gefro't |
gefragt |
| gewiet |
gewiegt |
|
|
4.
Hochdeutsches b als Inlaut ist in der Mundart ein w
|
| Mundart |
hochdeutsch |
| Riwe |
Rübe |
| Erwe |
Erbe |
| Kälwer |
Kälber |
| Erwese |
Erbsen |
| Lewwer |
Leber |
| Stuwweborrem |
Stubenboden |
| sterwe |
sterben |
| färwe |
färben |
| siewe |
sieben |
| reiwe |
reiben |
| liewer |
lieber |
| triewer |
trüber |
|
|
|
5. d und t als
Inlaute im Hochdeutschen werden nach der älteren Quierschieder Mundart zu
r.
(Vergl. auch lat.-franz. Pater-père, mater-mère, frater-frère),
aber: Vadder, Modder
|
| Mundart |
hochdeutsch |
| Bärer |
Bäder |
| Lierer |
Lieder |
| We'ire |
Weiden |
| Glierer |
Glieder |
| Lerrer |
Leder |
| Brurer |
Bruder |
| Werrer |
Wetter |
| Lare |
Laden |
| Verrer |
Vetter |
| schare |
schaden |
| schne'ire |
schneiden |
| die Müre |
die Müden |
| werrer |
wieder |
| we'irer |
weiter |
| spärer |
später |
| bedeure |
bedeuten |
| laure |
läuten |
| le'ire |
leiden |
|
|
| Bemerkung:
Der rheinfränkische Einfluß verdrängt die moselfränkische Aussprache immer mehr, so daß bald kein r mehr zu hören ist, dafür d oder dd. |
|
|
|
6.
Hochdeutsches nd und nt in der Mitte des Wortes wird zu nn vereinfacht
|
| Mundart |
hochdeutsch |
| Kenner |
Kinder |
| Renner |
Rinder |
| Bänner |
Bänder |
| Länner |
Länder |
| Hänn |
Hände |
| Bränn |
Brände |
| Frenn |
Freunde |
| Ränner |
Ränder |
| am Enn |
am Ende |
| Wänn |
Wände |
| Stonne |
Stunden |
| fenne |
finden |
| benne |
binden |
| geschonn |
geschunden |
| Blenne |
Blinde |
| gebennelt |
gebündelt |
| verschwonn |
verschwunden |
| Konel |
Kandel |
| hinner |
hinter |
| aber: |
|
| der Wender |
Winter |
| die Kant |
Kante |
|
|
|
7. ld in der
Wort Mitte erweicht zu ll
|
| Mundart |
hochdeutsch |
| Biller |
Bilder |
| Feller |
Felder |
| Wäller |
Wälder |
| Gulle |
Gulden |
| Muhl |
Mulden |
| Schiller |
Schilder |
| Verkällung |
Erkältung |
| Gott wall's |
Gott walte es |
| wellere |
wildern |
| spalle |
spalten |
| melle |
melden |
| schelle |
schelten |
| gedollig |
geduldig |
| schellig |
schuldig |
| gillig |
gültig |
| enfellig |
einfältig |
| aber: Halter,
Kelter, Falte ....behalten das lt!
|
|
Aus der Formenlehre
|
|
Aus dem Buch 'Quierschied
- seine Geschichte und seine Eigenart' |