Die
Abweichungen der Quierschieder Mundart vom Hochdeutschen |
b)
Mitlautwechsel
|
1. st in der
Mundart wird immer wie scht gesprochen
|
Mundart |
hochdeutsch
|
Fescht |
Fürst
|
Ferscht |
Fest
|
Rescht |
Rest
|
Worscht |
Wurst
|
faschte |
fasten
|
rischte |
rüsten
|
koschte |
kosten
|
roschte |
rosten
|
Berscht |
Bürste
|
Fenschter |
Fenster
|
Kischter |
Küster
|
om beschte |
am besten
|
om höchschte |
am höchsten
|
om nächschte |
am nächsten
|
|
|
2.
Hochdeutsches pf ist in der Mundart immer nur ein p
|
Mundart |
hochdeutsch |
Schnuppe |
Schnupfen |
Hoppe |
Hopfen |
Kupper |
Kupfer |
Port |
Pforte |
Pond |
Pfund |
Stromp |
Strumpf |
Appel |
Apfel |
pe-ife |
pfeifen |
heppele |
hüpfen |
stoppe |
stopfen |
stomp |
stumpf |
stuppe |
stupfen |
roppe |
rupfen |
rompele |
rumpfen |
|
3. Das g
zwischen zwei Selbstlauten wird immer unterschlagen
|
Mundart |
hochdeutsch |
Wohn |
Wagen |
Rän |
Regen |
Sä(j)e |
Segen |
Wä'e |
Wege |
Plo'e |
Plagen |
Kla'e |
Klagen |
so'n |
sagen |
schlo'n |
schlagen |
wä'e |
wegen |
verwo't |
verwegen |
gefro't |
gefragt |
gewiet |
gewiegt |
|
4.
Hochdeutsches b als Inlaut ist in der Mundart ein w
|
Mundart |
hochdeutsch |
Riwe |
Rübe |
Erwe |
Erbe |
Kälwer |
Kälber |
Erwese |
Erbsen |
Lewwer |
Leber |
Stuwweborrem |
Stubenboden |
sterwe |
sterben |
färwe |
färben |
siewe |
sieben |
reiwe |
reiben |
liewer |
lieber |
triewer |
trüber |
|
|
5. d und t als
Inlaute im Hochdeutschen werden nach der älteren Quierschieder Mundart zu
r.
(Vergl. auch lat.-franz. Pater-père, mater-mère, frater-frère),
aber: Vadder, Modder
|
Mundart |
hochdeutsch |
Bärer |
Bäder |
Lierer |
Lieder |
We'ire |
Weiden |
Glierer |
Glieder |
Lerrer |
Leder |
Brurer |
Bruder |
Werrer |
Wetter |
Lare |
Laden |
Verrer |
Vetter |
schare |
schaden |
schne'ire |
schneiden |
die Müre |
die Müden |
werrer |
wieder |
we'irer |
weiter |
spärer |
später |
bedeure |
bedeuten |
laure |
läuten |
le'ire |
leiden |
|
|
Bemerkung:
Der rheinfränkische Einfluß verdrängt die moselfränkische Aussprache immer mehr, so daß bald kein r mehr zu hören ist, dafür d oder dd. |
|
|
6.
Hochdeutsches nd und nt in der Mitte des Wortes wird zu nn vereinfacht
|
Mundart |
hochdeutsch |
Kenner |
Kinder |
Renner |
Rinder |
Bänner |
Bänder |
Länner |
Länder |
Hänn |
Hände |
Bränn |
Brände |
Frenn |
Freunde |
Ränner |
Ränder |
am Enn |
am Ende |
Wänn |
Wände |
Stonne |
Stunden |
fenne |
finden |
benne |
binden |
geschonn |
geschunden |
Blenne |
Blinde |
gebennelt |
gebündelt |
verschwonn |
verschwunden |
Konel |
Kandel |
hinner |
hinter |
aber: |
|
der Wender |
Winter |
die Kant |
Kante |
|
|
7. ld in der
Wort Mitte erweicht zu ll
|
Mundart |
hochdeutsch |
Biller |
Bilder |
Feller |
Felder |
Wäller |
Wälder |
Gulle |
Gulden |
Muhl |
Mulden |
Schiller |
Schilder |
Verkällung |
Erkältung |
Gott wall's |
Gott walte es |
wellere |
wildern |
spalle |
spalten |
melle |
melden |
schelle |
schelten |
gedollig |
geduldig |
schellig |
schuldig |
gillig |
gültig |
enfellig |
einfältig |
aber: Halter,
Kelter, Falte ....behalten das lt!
|
Aus der Formenlehre
|
Aus dem Buch 'Quierschied
- seine Geschichte und seine Eigenart' |