Rund um's Puppenleben

Sammler-Termine

Dies & Das

Spiel & Spass

Lieder & Songs

Sonstiges

 Saarland

 Wussten Sie schon?

 Erinnern Sie sich?

 Damals

    Erinnerungen...

    Tagebuch eines
    Saarländers

    Ihre Geschichte

 Faszination 
    Industriekultur

 Saarländische Mundart

 Saarländisches 
    Wörterbuch

 Essen + Trinken

 Mundartlinks

Mein Flohmarkt

Gästebuch

Kontakt

Impressum

Website-Search

Home


 
 

 


Regio-Flohmarkt
Kalender
Saar-Lor-Lux

Floh-, Antik und
Sammlermärkte

Flohmarkt-Bilder
HOM-SB-SLS u.a.

Puppenmuseen 
Spielzeugmuseen

News aus der 
Sammlerwelt

Puppen- und 
Sammlerbücher

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

  Damals...

 

Leseprobe aus dem Zeitgut Verlag

Beckingen/Saar
Herbst 1944


 

Marlis Meyer
Kriegsopfer

Ein sonnengoldener Erntetag ging zur Neige. Vorsichtig bewegten sich die beiden Braunen die steile "Schleit" hinab, hinter ihnen im Kastenwagen auf Stroh gebettet: Säcke mit Tafeläpfeln. Sie sollten die rationierten Nahrungsmittel während des Winters ergänzen oder als Tauschobjekt dienen. Obenauf thronte - glücklich, dem zweiten Schuljahr wegen der Kriegswirren entronnen zu sein - mein Vetter Robbi.
Links neben der Bremskurbel schritt der alte Martin, um die fast vollständig blockierten Vorderräder rechtzeitig bremsen zu können. Den Zügel hatte er griffbereit um die Eisenrunge geschlungen. Unsere Erntehelfer waren auf kürzeren Pfaden nach Hause gegangen.
Mutter und ich folgten schweigend der Ladung. Als Neunjährige fühlte ich mich zu den Erwachsenen gehörig, denn in den Hochstammbäumen waren meine Kletterkünste willkommen. Nun freute ich mich auf die Belohnung meines Fleißes. Sobald wir die gefährliche Wegstrecke überwunden hatten, würde ich einen der braven Kaltblüter besteigen, damals die einzige Möglichkeit, den Traum vom Reiten zu verwirklichen. Außer den gleitenden Tritten der Pferde, dem Knirschen der Eisenreifen auf dem harten, steinigen Lehm und dem Klirren der durchhängenden Zugscheitketten herrschte friedliche Stille; der bedrohliche Geschützdonner
hinter der Maginotlinie im nahen Lothringen jenseits der Saar war an diesem Tag ausgeblieben.
Nicht einmal hatten wir während der Arbeit wegen Fliegeralarms in den nahen Wald flüchten müssen. Dort, drei Kilometer von Beckingen entfernt, fühlten wir uns sicherer als daheim an der Verbindungsstraße Saarbrücken-Trier, nicht weit von der Bahnlinie, gegenüber dem Karcher Schraubenwerk.
Von Luftangriffen waren wir bisher verschont geblieben. Sie konzentrierten sich seit 1943 vor allem auf deutsche Großstädte und Eisenbahnknotenpunkte.
Greise und Mütter mit Säuglingen hatten das Dorf bereits verlassen. Familien aus den besetzten Grenzgebieten fanden in dem von Bunkern, Höckerlinien und Schützengräben des Westwalls umgebenen Ort Asyl. Zu ihnen gehörte Robbi, der mit Eltern und Geschwistern bei uns wohnte.
Ich freute mich über die Gesellschaft. Unsere wilden Spiele wurden oft von Sirenengeheul unterbrochen. Die Flucht in den Felsenkeller am Reihersberg zählte zu den Abenteuern, mit denen wir aufwuchsen.
In den ersten Kriegsjahren waren französische Gefangene bei der Ernte eingesetzt. Sie aßen mit uns zu Abend, obwohl es verboten war, sie zu beköstigen. Später wurden sie im Lager isoliert und bewacht zur Arbeit in der Fabrik geführt. Fürchtete man, daß sie durch den unbeobachteten Kontakt mit den Einheimischen Informationen über den Verlauf des Frontgeschehens erhalten würden?
Wenn nach Einbruch der Dunkelheit die Laden geschlossen und die Fenster von innen mit Wolldecken verhängt waren, damit kein Licht, kein Laut nach draußen dringe, saßen die Erwachsenen um "den Blaupunkt" und hörten Nachrichten von BBC London. Mich erfüllte Stolz, daß ich in diese und andere Heimlichkeiten eingeweiht war. Wir wußten, daß das Ende der Schreckenszeit bevorstand, aber nicht, wann und wie es uns erreichen würde.
An diesem Tag empfanden wir Erleichterung, einen Teil der Ernte sicher nach Hause zu bringen.
Endlich war der Steilhang geschafft. Die Bremsklötze wurden gelöst. Martin wand den Zügel von der Runge, schrie "ha", und das Gefährt bog nach rechts auf den breiten, ebenen Weg ein, der zwischen Buntsandsteinsockel und der darüber gelegenen Muschelkalkschicht verlief. Fanni und Max verlängerten die Tritte, legten sich schnaubend ins Geschirr, Stallluft ahnend.
Nach fünfzig Metern wurden die Tiere zum Halten gezwungen, weil ich vorgeprescht war, den Fuhrmann an sein Versprechen zu erinnern. Von hinten stieg ich über die Deichsel auf Max' Rücken.
"Fallt nicht herunter, ihr beiden, sonst verpaßt ihr das Abendessen!" mahnte Mutter, denn der Knirps wollte über die Säcke nach vorne krabbeln, um den Kutscher zu spielen, während ich das sanfte Schaukeln des warmen Pferderückens unter mir genoß. 
Die sinkende Sonne ließ den Himmel verblassen, warf unsere bizarren Schatten auf ein abgeerntetes Weizenfeld, dessen hohe Stoppeln silbrig über gelbem, fruchtbarem Lehm aufglänzten. Er ernährte nicht nur Getreide, auch unsere Obstbäume in einem von Laubwald geschützten Quellgebiet.
Mit gesenktem, wippendem Mähnenkamm bewegten sich die Tiere zügig vorwärts. Der Wagen rollte knarrend hinterher. Sicher schlugen die Hufe auf dem befestigten Untergrund den Takt. Wir näherten uns breitkronigen Apfelbäumen vor der letzten Wegkehre zur Abfahrt ins Dorf. In einer halben Stunde würden wir daheim sein.
Der Krieg war aus unserm Bewußtsein gelöscht. - Nur die unter Grashauben aus dunklen Schießscharten starrenden Westwallbunker paßten nicht ins Bild.
Die Stimmung wurde jäh vom Wimmern der Sirenen zerstört. Enttäuscht verließen Robbi und ich im Schatten der Baumgruppe unsere erhabenen Positionen. Martin leitete seine beiden Vasallen samt der Fuhre achtsam in die Geborgenheit des dichten Astwerks.
Aus unserem Versteck glitt der Blick über die mitten im Ort aufragende kahle Kuppe des Reihersberges hinweg nach Süden. Bis Saarlouis schlängelte sich der Fluß durch weites Wiesengelände. Am östlichen Horizont stieg die schmutzig gelbe Dunstglocke der Eisenhütten Dillingen, Völklingen und Burbach empor. Wo wir den Bahnhof des Nachbarstädtchens vermuteten, erschien die weiße Dampffahne einer in Richtung Beckingen ausfahrenden Lokomotive. Sie zerfiel in eine durchsichtig aufwirbelnde Rauchsäule, als der Güterzug, wie ein Spielzeug anmutend, hinter den letzten Gebäuden hervorkroch.
Langsam näherte sich die Kette der Waggons unserm Dorf, verschwand hinter der sonnenbeschienenen Erhebung, die auch unser Anwesen verbarg.
Fernes Dröhnen lenkte unsere Aufmerksamkeit nach oben. Wie dunkle Greife hoben sich drei Jagdbomber vom Himmel ab. Lauter drang der gleichförmige Chor ihrer Motoren in uns ein. Wie gelähmt starrten wir ihnen entgegen, hofften, daß sie wie ein Spuk vorüberziehen würden.
Plötzlich scherte einer mit einem bösartig singenden Heulton aus.
Als die Detonation unser Ohr erreichte, folgte er bereits seinen Gefährten nach Westen.
Keiner wußte, wie lange wir totenstill verharrt hatten. Mutter fand zuerst die Sprache wieder: "Die Bombe muß in unserer Straße niedergegangen sein."
Wir dachten an unsere Angehörigen, Nachbarn und Freunde. Robbi wiederholte weinend: "Mama, Papa ... Meine Mama ist tot..."
Mutter begann zu beten: "Vater unser, der du bist im Himmel..." Martin und ich fielen ein.
Schnauben und Kopfschlagen der ungeduldigen Pferde riefen uns in die Wirklichkeit zurück.
Langgezogener Sirenenlaut kündigte die Entwarnung an. Fanni und Max rückten den Wagen aus dem Wiesenhang. Der kleine Vetter wurde auf die Ladung gehoben. Ich trottete hinterher. Die Talstraße lag schon im Schatten des nordwestlichen Berghanges. Während der Ortsdurchfahrt begegnete uns niemand, als trauten sich die Menschen nicht mehr aus Stollen und Kellern. Wir fröstelten.
Nach einer halben Stunde hatten wir die Schraubenwerke erreicht. Hinter ihren schwarzgrau getarnten Mauern mit den hohen Fenstern lärmte das Tag und Nacht gewohnte Scheppern und Klirren, begleitet vom dumpfen Rhythmus des Dampfhammers.
Wir erspähten von weitem das unversehrte Dach unseres Hauses, atmeten tief auf im Bewußtsein, daß wir unsere Lieben heil antreffen würden.
Nach unserer Ankunft im Hof liefen uns Robbis Eltern aus dem Felsenkeller entgegen und nahmen ihn in die Arme. Auch Schwester und Bruder fanden sich ein. Wir hörten, daß eine Bombe ganz in der Nähe eingeschlagen sei; keiner wußte genau, wo.
Während wir den Wagen entluden, tauchten unsere etwa 300 Meter entfernt wohnenden Angehörigen völlig verstört auf. Tante Marianne hielt ihr dreijähriges Töchterchen eng umschlungen. Befremdet betrachteten wir sein rußgeschwärztes Gesichtchen. Das Kind war nicht ansprechbar, schien uns nicht zu erkennen.
Fragen und Antworten der Erwachsenen überschnitten sich. Was war geschehen?
Als der Güterzug den Ort auf dem Bahndamm parallel zur Dillinger Straße passierte, befand sich dort ein Trupp von etwa 30 französischen und russischen Gefangenen mit ihren Aufsehern auf dem Rückweg zum Lager in einer alten Mühle mitten im Dorf. Wegen des anfliegenden Jabo-Geschwaders suchten sie im Park unserer Verwandten unter Bäumen und Sträuchern Zuflucht. Dem Hausherrn gelang es, einige, die sich ganz in der Nähe der Villa versteckt hatten, in den Luftschutzraum zu schleusen, ehe die Bombe auf der Umfassungsmauer explodierte. Es gab mehr als zehn Tote. Keiner der Draußengebliebenen kam unverletzt davon.
Vor diesem Haus, der Villa Bill in Beckingen, ging im Herbst 1944 eine Bombe nieder. Sie traf die Kriegsgefangenen, die hier im Garten Schutz gesucht hatten.
Erst am nächsten Tag erfuhren wir, daß der Lokführer den langsam rollenden Munitionstransport zwischen Dillingen und Beckingen in Panik verlassen hatte.

 

Abebooks.de - Neue und gebrauchte Bücher

 

 

nach oben

[Rund um's Puppenleben][Sammlertermine][Dies & Das][Spiel & Spass][Lieder & Songs][Sonstiges][Gästebuch][Site-Search][Kontakt][Impressum]
© 2000-2006 - www.meine-kleine-puppenwelt.de